Monitorarme

Tischpulte

Zentralmouse

Tischlehne

Wenn du deinen Arbeitsplatz einrichtest, fragst du deinen Kollegen, wie er es am liebsten hätte? Natürlich nicht, denn er soll ja nicht hier arbeiten, sondern du! Daher stehen auch deine persönlichen Anforderungen und Voraussetzungen im Mittelpunkt. Körperzentriert Arbeiten® gibt dir das Know-How und die Selbstwahrnehmung, mit denen du dein Arbeitsumfeld selbst einschätzen und verbessern kannst.
Damit kannst du am Ende:
Der natürliche Bedarf nach Bewegung, Ausgleich und Abwechslung hat sich in den
letzten Jahrzehnten nicht verändert. Aber die Entwicklung von perfekter Soft- und Hardware machen Bewegung zunehmend überflüssig. Körperzentriert Arbeiten® möchte einen Beitrag zu mehr Körperbewusstheit am Arbeitsplatz leisten und den Zusammenhang zwischen Verhaltens- und
Verhältnisprävention optimieren.
Das heißt:
Die KA-Methode beinhaltet drei Schritte, die dazu führen, dass du deine Arbeitsmittel richtig nutzt, also im Sinne einer gesundheitsfördernden Arbeitsweise.
Eine Arbeitsplatzanalyse, bei der die Maße und Werte von Raum, Möbeln und dem Nutzer ermittelt werden. Dazu gehört auch die Analyse der Arbeit selbst: Was für Aufgaben erledigst du, wie sind die Abläufe und welche Hilfsmittel nutzt du?
Welche technischen Möglichkeiten gibt es und welche sind für deine Anforderungen sinnvoll? Das können Möbel und Eingabegeräte wie Maus und Tastatur sein, aber auch Software, die die Bedingungen verbessert. Alle Werkzeuge werden auf deine individuelle Körperproportionen abgestimmt.
Das Trainieren der Tiefensensibilität im Zusammenhang mit deiner Umgebung und der ausgeübten Tätigkeit. Du erlernst, nach welchen Kriterien du deine Arbeitsumgebung auf deinen individuellen Bedarf einstellst und wie welche Arbeit auf deine Haltung wirkt.
Der Begriff Ergonomie als Produkteigenschaft wird meist in Verbindung mit der Nützlichkeit
eines Produktes verwendet. KÖRPERZENTRIERT ARBEITEN® hingegen ist mit dem Fokus
auf den Nutzer und seinem Nutzen für die zu bewältigende Arbeit entwickelt worden.
Ziel ist eine erhöhte Arbeitseffizienz durch die Minimierung von Störfeldern.
Volker Timm, Entwickler des Konzepts,
betreibt seit den 80er Jahren intensive Beratungsarbeit im Bereich der Büroergonomie. Ergänzt
durch eine körpertherapeutische Ausbildung zum Feldenkraistherapeuten hat er Produkte
entdeckt und entwickelt, die Störfelder im Büro eingrenzen. Diese Produkte fokussieren das Zusammenspiel von Verhalten und Verhältnissen und sind Teil des zertifizierten Konzepts KA - KÖRPERZENTRIERT ARBEITEN®.
Eine Ergonomieberatung wird meist von Menschen in Anspruch genommen, die durch zu
langes Arbeiten mit repetitiven oder einseitigen Bewegungen am Arbeitsplatz an funktionellen bis strukturellen Beschwerdebildern im Bewegungssystem leiden.
KA - KÖRPERZENTRIERT ARBEITEN® geht davon aus, dass der betroffene Mensch mit Hilfe
seiner Selbstwahrnehmung in der Lage ist, sich an seinem Arbeitsplatz - dem System aus
„Mensch und Maschine“ - so zu verhalten, dass die Dauerbelastung ihm nicht schadet.
Hierfür bedarf es einer erhöhten Wahrnehmung für die eigenen körperlichen Zusammenhänge und Bedürfnisse. Diese notwendige Wahrnehmung wird durch die diagnostischen Möglichkeiten der Arbeitsmedizin oder die sicherheitsrelevanten Antworten der Arbeitssicherheit nur
unzureichend gefördert.
Die Methode KA - KÖRPERZENTRIERT ARBEITEN® beschreitet einen neuen Weg, denn sie verfolgt ein modernes Verständnis von Arbeitsfähigkeit und geht von einer Wechselwirkung aus. Hierbei wirken die körperliche Wahrnehmung, die eingesetzten Büromöbel, Computer und Eingabegeräte sowie die Arbeitsmotivation und die Arbeitsanforderungen stark miteinander.
Dies geht einher mit dem von Ilmarinen & Tuomi entwickelten „Konzept der Arbeitsfähigkeit“. Darin bildet die Gesundheit das Fundament, auf die sich die Kompetenz, die Werte und schließlich die Arbeit aufbauen.
Kernstück beim KÖRPERZENTRIERT ARBEITEN® bildet die Arbeitsorganisation im Arbeitszentrum, also auf dem Tisch sowie das Agieren im Arbeitssektor..
Wie kannst du das Konzept in der Praxis umsetzen?
Erfahre mehr über die Werkzeuge, mit denen du deinen Arbeitsplatz optimieren kannst
Hier gehts zum Blogeintrag: KA Werkzeuge
Weitergehende Infos zum Thema KA - Körperzentriert Arbeiten® und eine Literaturliste zum Nachlesen findest du in unserer Broschüre